Der japanische Begriff Futon bezeichnet in seinem Ursprungsland eine Schlafstätte bestehend aus Matratze (shiki-buton) und Bettdecke (kake-buton), welche direkt auf dem Boden ausgerollt und genutzt wird. Die Matratze selbst ist eine etwa 10 Zentimeter dicke Baumwoll- oder Seidenhülle, welche wiederum mit Baumwolle gefüllt ist.
Bei seiner Ankunft in Europa wurde der Futon zunächst umgehend einer Matratze gleichgesetzt, welche ohne zusätzliches Bettgestell ein Schlafen „möglichst nahe am Boden“ ermöglicht, bevor die hiesigen Möbelhersteller auch den ursprünglich bodennahen Futon in die handelsüblichen Bettgestelle integrierten.
Im klassischen Shiatsu erfolgt die Behandlung sowohl in Japan wie auch in Europa auf einem direkt auf dem Boden ausgelegten Futon oder richtigerweise auf einem „shiki-buton“. Die entspannende Wirkung des Shiatsu kann sich dabei voll entfalten und ermöglicht dem Klienten wie auch dem Behandler selbst eine möglichst starke Kontaktaufnahme mit seiner Umgebung.